Verpackungsanwendungen

Siegeln
Beim Siegeln wird das Produkt in eine geformte Unterfolie oder Schale eingelegt und anschließend mit einer Siegelfolie durch Hitze und Druck luftdicht verschlossen. So entsteht eine hygienische und sichere Verpackung.
Anwendung
Das Siegelverfahren eignet sich für eine Vielzahl an Produkten: frische Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Käse, Salate, Backwaren, Obst und Gemüse oder Industriewaren und medizinische Artikel – insbesondere dann, wenn keine Schutzatmosphäre erforderlich ist.
Vorteile
Auch ohne Atmosphärentausch schützt die Siegelverpackung zuverlässig vor Feuchtigkeit, UV-Licht, Gerüchen oder mechanischer Belastung. Sie bietet hohe Produktsicherheit, Stabilität beim Transport, eine ansprechende Produktpräsentation sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten z.B. bei der Etikettierung. Die Verpackung kann optional wiederverschließbar sein und eignet sich ideal für Handel und Industrie.

MAP – Modified Atmosphere Packaging
Bei diesem Verfahren wird das Produkt in modifizierter Atmosphäre verpackt. Das bedeutet, dass der Packung die Umgebungsluft entzogen und stattdessen ein Schutzgas zugeführt wird. Schutzgasatmosphären bestehen meist aus Kohlendioxid, Stickstoff, Sauerstoff oder einem Gemisch dieser Gase.
Anwendung
MAP eignet sich für eine Vielzahl von Produkten: frisches Fleisch und Wurstwaren, Käse, Fisch und Geflügel sowie Gemüse und Backwaren. Auch im Non-Food- und Medizinbereich wird MAP eingesetzt und ist damit eine vielseitige Verpackungslösung für unterschiedlichste Branchen.
Vorteile
Durch die gezielte Steuerung der Gaszusammensetzung verlängert MAP die Haltbarkeit empfindlicher Produkte. Dadurch leistet die Verpackung einen maßgeblichen Beitrag zur Produktsicherheit, zur Einhaltung des MHD und zur Reduktion von Lebensmittelabfällen. Die Frische, sowie die Farbe und Struktur des Produkts bleiben erhalten und eine verkaufsfördernde Präsentation am Point of Sale wird gewährleistet. Zugleich hilft MAP beim Handling und Transport: Die Verpackung stabilisiert das Produkt und schützt es vor äußeren Einflüssen.

Vakuum
Beim Vakuumieren wird die Umgebungsluft vollständig aus der Verpackung entfernt. Dadurch entsteht ein nahezu luftleerer Raum, der das Produkt wirksam vor Sauerstoff und äußeren Einflüssen schützt und dadurch die Haltbarkeit deutlich verlängert.
Anwendung
Vakuumverpackungen eignen sich besonders für empfindliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Käse, Fisch, Geflügel und Teigwaren. Auch trockene Produkte wie Kaffee oder Nüsse profitieren von der sauerstofffreien Umgebung. Im Non-Food- und Medizin-Bereich schützen Vakuumverpackungen Güter zuverlässig vor Feuchtigkeit, Korrosion, Staub und mechanischen Beschädigungen.
Vorteile
Der Entzug von Sauerstoff hemmt das Wachstum von Mikroorganismen und erhält Geschmack, Farbe und Frische – ganz ohne Konservierungsstoffe. Die feste Positionierung in der Packung sorgt für Schutz und eine ansprechende Präsentation. Das geringe Packvolumen spart Platz bei der Lagerung und dem Transport. Zudem kann das Produkt direkt in der Verpackung eingefroren werden.

Skin
Skin-Verpackungen umhüllen das Produkt wie eine zweite Haut. Die flexible Oberfolie legt sich spannungsfrei an und versiegelt das Produkt flächig auf einer stabilen Unterfolie oder Schale.
Anwendung
Besonders geeignet für hochwertige, empfindliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Geflügel oder Käse, bei denen Qualität und Ästhetik im Fokus stehen. Auch Produkte mit austretendem Saft oder unregelmäßiger Form lassen sich sicher und hygienisch verpacken.
Vorteile
Die luftdichte Versiegelung unter Vakuum verlängert die Haltbarkeit und schützt zuverlässig vor äußeren Einflüssen. Die enge Passform fixiert das Produkt in der Verpackung und verhindert ein Verrutschen – ideal für eine ansprechende Präsentation am Point of Sale. Optionale Designelemente wie Druck oder Etiketten werten das Erscheinungsbild zusätzlich auf.

Dampf
Bei der Dampfverpackung werden frisch gekochte, heiße Speisen direkt bei Temperaturen von 80 bis 95 °C abgefüllt. Vor dem Versiegeln verdrängt ein gezielter Heißdampfschwall mit einer Temperatur von 65 bis 95 °C den Sauerstoff in der Verpackung. Das Ergebnis ist eine nahezu sauerstofffreie, vakuumähnliche Atmosphäre, die das Produkt schützt.
Anwendung
Ideal für frisch zubereitete Menükomponenten wie Saucen, Suppen, Fleisch- und Fischgerichte, Gemüse und andere warme Speisen, die direkt nach dem Kochen abgepackt werden.
Vorteile
Durch die Kombination aus Heißabfüllung, Dampfsterilisation und Pasteurisierung wird die Keimbelastung deutlich reduziert. So bleiben Geschmack, Konsistenz und Nährwerte erhalten – bei einer Haltbarkeit von bis zu 21 Tagen. Portionsgerechte Verpackungen und standardisierte Prozesse sorgen für Produktsicherheit, einfache Mengenkontrolle und verhindern Kreuzkontamination im Kühllager.

Schrumpf
Bei der Schrumpfverpackung wird das Produkt in eine geformte Unterfolie gelegt und mit einer Oberfolie versiegelt. Anschließend wird die Luft aus der Verpackung entfernt, sodass ein Vakuum entsteht. Die verschlossene Packung durchläuft danach einen Schrumpftunnel, in dem die speziell entwickelte Folie durch Hitze eng an das Produkt schrumpft.
Anwendung
Ideal für Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel, Wurst oder Käse, bei denen Produktschutz, Hygiene und ansprechende Präsentation wichtig sind. Auch unregelmäßig geformte Waren lassen sich zuverlässig verpacken – unabhängig von Größe oder Form.
Vorteile
Die Schrumpffolie passt sich exakt der Produktform an, sodass keine überstehenden Folienreste oder unschönen Kanten entstehen. Verpackungsmaterial, Tiefziehmaschine und Schrumpftechnologie arbeiten perfekt zusammen und bieten so eine effiziente und leistungsstarke Verpackungslösung.

MLP – Mehr-Lagen-Packung
Bei der Mehrlagenverpackung (MLP) wird das Produkt in zwei oder mehr Schichten auf einer Unterfolie positioniert. Nach dem Einlegen der einzelnen Schichten wird die Folie versiegelt. Dies ermöglicht ein späteres, getrenntes Öffnen der einzelnen Schichten.
Anwendung
Ideal für Lebensmittel wie Wurst-, Schinken- und Käseaufschnitt, bei denen eine portionierte Entnahme gewünscht ist.
Vorteile
MLP ermöglicht eine individuelle Portionierung, wodurch Lebensmittelverschwendung reduziert wird. Die Verpackung trägt zur Frische des Produkts bei und ist besonders für Haushalte mit geringem Verbrauch oder für Singles geeignet. Durch die reduzierte Verpackungsgröße im Vergleich zu MAP-Packungen sinken die Versandkosten, und es entsteht bis zu 23 % weniger Plastikabfall.